Programmziel
Wer kann sich bewerben?
- Forschungs- oder Studienstipendiat/in des DAAD sind und mehr als sechs Monate aus Mitteln des Auswärtigen Amtes oder in einem mit Mitteln des Auswärtigen Amtes kofinanzierten Programm gefördert wurden
oder - DDR-Stipendiat/in sind und mindestens ein Jahr in Deutschland studiert haben.
Was wird gefördert?
- Forschungs- und Arbeitsvorhaben an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland.
- Arbeitsaufenthalte an einer Institution aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur oder Medien für ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten, die außerhalb des Wissenschaftsbereichs tätig sind.
Eine Förderung kann nur einmal innerhalb von drei Jahren in Anspruch genommen werden.
Dauer der Förderung
- Gefördert werden 1 bis 3 Monate. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die von Ihnen gewünschte Förderdauer an. Die Förderdauer wird dann im Rahmen des Auswahlverfahrens von einer Auswahlkommission festgelegt. Die Kommission berücksichtigt dabei Ihre Arbeitsplanung.
- Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
- Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung, dass die geförderten Aufenthalte bis spätestens Januar 2025 abgeschlossen sein sollten.
Stipendienleistungen
- Monatliche Stipendienrate in Höhe von
2.000 Euro für Assistenzen, Assistenzprofessorinnen und -professoren und Dozierende
2.150 Euro für Professorinnen und Professoren
- Eine Reisekostenpauschale, sofern die Kosten nicht vom Heimatland oder anderer Seite getragen werden.
- Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: Zuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten, die von dritter Seite nicht übernommen werden: Weitere Informationen
Auswahl
Zentrale Auswahlkriterien sind:
- Die wissenschaftlichen Leistungen und gegebenenfalls Publikationen, die im Lebenslauf und einer Publikationsliste zu dokumentieren sind
- Ein überzeugendes und gut geplantes Forschungs- oder Arbeitsvorhaben
- Bei Arbeitsvorhaben außerhalb der Wissenschaft wird insbesondere bewertet:
- Hat der Deutschlandaufenthalt nachhaltige Effekte für die berufliche Tätigkeit?
- Sind Multiplikatoreneffekte, zum Beispiel durch geplante Publikationen, zu erwarten?
- Stärkt der Deutschlandaufenthalt bestehende Kooperationen?
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in den Wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt E.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Sie leben seit mindestens drei Jahren nicht mehr in Deutschland.
- Das Forschungs- oder Arbeitsvorhaben muss mit einer Kooperationspartnerin bzw. einem Kooperationspartner in Deutschland abgestimmt sein.
Bewerbungsschluss
15. November 2023
Auswahlentscheidung im März 2024 für Förderbeginn ab Juni 2024
30. Mai 2024
Auswahlentscheidung im Oktober/November 2024 für Förderbeginn ab Februar 2025
Bewerbungsunterlagen
- Online-Bewerbungsformular
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Ggf. Liste Ihrer veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen
- Ausführliche Darlegung des Forschungs- oder Arbeitsvorhabens (max. 10 Seiten), bitte im Portal unter „Forschungsvorhaben“ hochladen
- Zeit- und Ortsplan (Gastinstitutionen / Kooperationspartner) des geplanten Forschungs- oder Arbeitsaufenthaltes (bitte im Portal unter „Zeitplan“ hochladen)
- Schriftliche Zusage der wissenschaftlichen Gastinstitution in Deutschland, die auf Ihr Vorhaben Bezug nehmen und Ihnen die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes in Deutschland zusichern muss.
- Deutsche oder englische Übersetzungen von in der Landessprache eingereichten Dokumenten (jeweils mit dem Dokument hochzuladen)
- •Kopie und Übersetzung des letzten Abschlusses.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Bewerbungsportal nur angezeigt wird, solange die aktuelle Bewerbungsfrist läuft. Nach dem Bewerbungsschluss steht das Portal für dieses Programm bis zum nächsten Bewerbungszeitraum nicht zur Verfügung.
Bewerbungsort
Hinweise zur Bewerbung
- Ihre Bewerbung ist nur dann gültig, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht im DAAD-Portal einreichen.
- (Falls weitere Unterlagen per Post einzureichen sind, übersenden Sie diese bitte schnellstmöglich.)
- Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr (MEZ bzw. MESZ) des letzten Bewerbungstages. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nach Möglichkeit nicht erst am letzten Bewerbungstag ab. So sind Sie auf der sicheren Seite, falls es zu technischen Problemen kommt.
- Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen.
- Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind.
Informations- und Beratungsstellen
T. Chovelidze Str. 4
0108 Tbilissi
Georgien
Tel.: +995 (32) /29 20 926
E-Mail.: info@daad-georgia.org
WWW.: www.daad-georgia.org
Weiterführende Informationen
- DAAD-Website “Wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien“
Weitere Informationen
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen über das DAAD-Portal
Klicken Sie auf „Zum Bewerbungsportal“ am Ende der Seite, um zum DAAD-Portal gelangen. Dort wird Ihnen ein Online-Bewerbungsformular zur Eingabe Ihrer Bewerbungsdaten zur Verfügung gestellt.
Und so müssen Sie vorgehen:
Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen >>)
Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen >>)
- Online-Bewerbungsformular herunterladen und ausfüllen
- Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- ggf. Dokumente übersetzen (wenn sie nicht bereits auf Deutsch oder Englisch vorliegen)
- Papierunterlagen einscannen und im PDF-Format abspeichern. Bitte beachten Sie, dass Sie nur PDF-Dateien im Portal hochladen können.
- Das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die weiteren Bewerbungsunterlagen im Portal im PDF-Format hochladen. Übersetzungen sind, wenn erforderlich, zusammen mit dem in der Landessprache ausgestellten Dokument hochzuladen.
- Die hochgeladenen Bewerbungsdokumente online absenden.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, bei denen die "Informations- und Beratungsstellen" in Ihrem Heimatland Sie nicht unterstützen können, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr (MEZ bzw. MESZ) unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline sowie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.