Programmziel
Wer kann sich bewerben?
- Bewerben können sich Studierende in grundständigen Studiengängen (z.B. Bachelor) und Masterstudiengängen aller Fachrichtungen.
- Studierende müssen zu Beginn des Stipendiums mindestens zwei Hochschuljahre abgeschlossen haben.
Was wird gefördert?
- Gefördert wird die Teilnahme an sprach- und landeskundlichen sowie fachsprachlichen Kursen, die von staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen Hochschulen und den Hochschulen angeschlossenen Sprachkursanbietern angeboten werden.
- Kursanbieter und Kursangebot finden Sie auf der DAAD-Webseite unter: www.daad.de/hsk-kursliste.
- Die Kurse werden ausschließlich auf Deutsch gehalten.
Dauer der Förderung
- Die Kurse haben eine Laufzeit von mindestens 18 Unterrichtstagen (i.d.R. 5 Tage/Woche, exklusive der An- und Abreisetage) mit jeweils mindestens 25 Unterrichtsstunden pro Woche.
- Die Stipendien können nicht verlängert werden.
- Die Kurse finden in der Regel in den Monaten Juni bis September statt.
Stipendienleistungen
- Einmalige Stipendienzahlung in Höhe von 1.134 EUR; Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den "Least Developed Countries" erhalten ein Stipendium in Höhe von 1.309 EUR.
- Zahlung einer länderspezifischen Reisekostenpauschale (Ausnahme: Westeuropa), siehe Übersicht der Reisekostenpauschalen.
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung.
Die oben genannten Stipendienleistungen (einschließlich Reisekostenpauschale) werden nicht ins Ausland überwiesen, sondern vom DAAD an den Kursanbieter überwiesen.
Die Kursgebühren und die Unterkunftskosten werden durch den Sprachkursanbieter in der Regel unmittelbar von den auszuzahlenden Stipendienleistungen einbehalten, so dass die Geförderten vom Kursanbieter ggf. "nur" die Differenz zum vollen Betrag erhalten.
Auswahl
- Über die Bewerbungen entscheidet eine Auswahlkommission.
- Zentrale Auswahlkriterien sind:
- die bisherigen akademischen Leistungen,
- eine überzeugende Motivation mit Blick auf Studium und das weitere akademische Vorhaben
Weitere Informationen
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Das Mindestalter bei Stipendienantritt beträgt 18 Jahre.
- Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Regel sowohl bei der Bewerbung als auch während der gesamten Stipendienlaufzeit an einer Hochschule der Programmländer (außer Deutschland) eingeschrieben sein.
- Zwischen zwei Förderungen für einen Hochschulwinter- bzw. Hochschulsommerkurs müssen zwei volle Jahre liegen. Eine Bewerbung ist frühestens möglich, wenn die letzte Förderung im Jahr 2021 erfolgte.
Sprachkenntnisse
- Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Lage sein, Vorträgen auf Deutsch zu folgen und in Arbeitsgemeinschaften mitzuarbeiten.
- Die Deutschkenntnisse müssen bei der Bewerbung nachgewiesen werden.
- Die Sprachkenntnisse sind durch onSET-Deutsch, TestDaF, Goethe Institut Zertifikat, DSD, DSH, telc Deutsch, ÖSD-Zertifikat, Abitur (ausschließlich für Fachsprachkurse) nachzuweisen.
- Das Sprachzeugnis für das geforderte Mindestsprachniveau darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als ein Jahr sein (gilt auch für DSH). Sprachnachweise ab B2 oder TDN4 in allen Prüfungsteilen dürfen älter als ein Jahr sein.
- Bewerberinnen und Bewerber müssen grundsätzlich das Mindestsprachniveau von A2 nachweisen
Bewerbungsschluss
Bewerbungen sind ab dem 15. September jeden Jahres möglich.
Bewerbungsunterlagen
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch)
- Motivationsschreiben (auf Deutsch)
- Bei Studierenden: Kopie des Schulabschlusszeugnisses mit Noten (mit deutscher oder englischer Übersetzung)
- Bei Graduierten im Aufbaustudium: Kopie des letzten Hochschulabschlusszeugnisses mit Angabe der Abschlussnote(n), wenn vorhanden (mit deutscher oder englischer Übersetzung)
- Leistungsnachweise der letzten zwei Jahre auf Deutsch oder Englisch
- Sprachzeugnisse (gegebenenfalls mit deutscher oder englischer Übersetzung)
- Sonstige Unterlagen, die Ihnen für Ihre Bewerbung wichtig erscheinen, gegebenenfalls mit deutscher oder englischer Übersetzung (z.B. Nachweis von Praktika, Arbeitsbescheinigungen)
Bewerbungsort
T. Chovelidze Str. 4
0108 Tbilissi
Georgien
Tel.: +995 (32) /29 20 926
E-Mail.: info@daad-georgia.org
WWW.: www.daad-georgia.org
Hinweise zur Bewerbung
- Im Bewerbungsformular werden die Bewerberinnen und Bewerber um Angaben von drei Kurswünschen gebeten. Bitte füllen Sie alle Felder aus und geben verschiedene Kursorte an. Die endgültige Platzierung der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt durch den DAAD. Die Kurswünsche werden dabei nach Möglichkeit berücksichtigt. Wichtig: Die Kapazitäten der Kursanbieter sind begrenzt. Daher behält der DAAD sich vor, die Bewerberinnen und Bewerber einem anderen als den gewünschten Kursen zuzuweisen.
- Nach Eingang Ihrer Bewerbung ist eine Änderung Ihrer Kurswünsche bzw. ein Kurswechsel nicht mehr möglich.
- Nur fristgerecht vorliegende und vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden.
- Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich aller Anlagen, Muster etc. gehen ohne Anspruch auf Vergütung in das Eigentum des DAAD über. Eine Rücksendung erfolgt nicht. Die Daten von Bewerberinnen und Bewerber werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind.
Informations- und Beratungsstellen
T. Chovelidze Str. 4
0108 Tbilissi
Georgien
Tel.: +995 (32) /29 20 926
E-Mail.: info@daad-georgia.org
WWW.: www.daad-georgia.org
Weiterführende Informationen
- Kursanbieter und Kursangebot finden Sie auf der DAAD-Webseite unter: www.daad.de/hsk-kursliste.
- Weitere allgemeine Informationen zu Sprachnachweisen erhalten Sie auf der DAAD-Webseite unter https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/studium-planen/die-deutsche-sprache/.
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen über das DAAD-Portal
Klicken Sie auf „Zum Bewerbungsportal“ am Ende der Seite, um zum DAAD-Portal gelangen. Dort wird Ihnen ein Online-Bewerbungsformular zur Eingabe Ihrer Bewerbungsdaten zur Verfügung gestellt.
Und so müssen Sie vorgehen:
1. Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen >>)
2. Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen >>)
- Online-Bewerbungsformular herunterladen und ausfüllen
- Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- Gegebenenfalls Dokumente übersetzen (wenn sie nicht bereits auf Deutsch oder Englisch vorliegen)
- Papierunterlagen einscannen und im PDF-Format speichern. Bitte beachten Sie, dass Sie nur PDF-Dateien im Portal hochladen können.
- Das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die weiteren Bewerbungsunterlagen im Portal im PDF-Format hochladen. Übersetzungen sind, wenn erforderlich, zusammen mit dem in der Landessprache ausgestellten Dokument hochzuladen.
- Die hochgeladenen Bewerbungsdokumente online absenden.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, bei denen die "Informations- und Beratungsstellen" in Ihrem Heimatland Sie nicht unterstützen können, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr (MEZ bzw. MESZ) unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline sowie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.