Deutsch lernen in Armenien

Deutsch als Fremdsprache wird von vielen Universitäten in Armenien angeboten. Erkundigen Sie sich an Ihrer Hochschule, ob dort Deutschkurse angeboten werden.

Und warum es sich für armenische Schüler und Studierende lohnt, Deutsch zu lernen, können Sie hier erfahren:

Das Sprachlernzentrum Eriwan bietet Deutsch-Sprachkurse für alle Interessierten an:

Sprachlernzentrum Eriwan


Information und Anmeldung:

Nelly Soghomonyan
Sprachlernzentrum in Armenien
Mher Mkrtchyan 1
0010 Jerewan
Tel. +374 060 54 22 10; +374 77 528307;
Fax: +374 60 504710
E-mail: info@slz-eriwan.am
Webseite: www.slz-eriwan.am
facebook: https://www.facebook.com/sprachlernzentrumeriwan/

Das Sprachlernzentrum bietet Deutschkurse für alle Interessierten – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – auf allen Niveaustufen an. Kursanmeldung und Beratung im Sprachlernzentrum.

Der Deutsche Lesesaal befindet sich im Sprachlernzentrum, er bietet eine große Vielfalt an deutschen Büchern, Zeitschriften, Lernmaterialien, CDs und Filmen zum Ausleihen an.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Goethe-Institut

Im Dezember 2017 wurde am Standort Eriwan ein Goethe-Zentrum eröffnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Sprachlernzentrums.

Dana Schluchtmann
Expertin für Unterricht in Armenien
Goethe-Institut
Mher Mkrtchyan 1
0010 Eriwan
Tel.: +374 060 50 47 10
E-Mail: Dana.Schluchtmann@goethe.de
Sprechzeiten: Mo.- Fr. 10:00 – 12:00 und 15:00 – 17:00 sowie nach Vereinbarung
Besuchen Sie unsere Homepages:
www.goethe.de/tbilissi
www.pasch-net.de

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht mit Kindergärten und Grundschulen in Armenien, die einen deutschen Schwerpunkt haben:

FFL-Übersicht 2017 Febr.2017

Sprachtests onDaF, TestDaF und  Studierfähigkeitstest TestAS

In Armenien werden im Sprachlernzentrum Eriwan regelmäßig die weltweit anerkannten Sprachtests onDaF und TestDaF sowie der Studierfähigkeitstest TestAS  durchgeführt:

Mit dem onDaF können alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen, ihre Sprachkenntnisse überprüfen – schnell, einfach und präzise.
Der onDaF wird auch vom DAAD-Informationszentrum für DAAD-Stipendienbewerber angeboten, die aktuellen Testtermine werden den Bewerbern mitgeteilt.

Der TestDaF ist eine Sprachprüfung für ausländische Deutschlernende, die in Deutschland studieren wollen oder ganz allgemein einen anerkannten Nachweis über ihre Sprachkenntnisse brauchen. Auf der TestDaF-Webseite finden Sie die weltweiten Testtermine.

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende. Studieninteressierten aus dem Ausland gibt das TestAS-Resultat Aufschluss darüber, wo sie im Vergleich zu anderen Bewerberinnen und Bewerbern stehen. Sie können mit guten Testergebnissen ihre Chancen auf einen Studienplatz an einer Hochschule in Deutschland verbessern. Der TestAS ist also kein Sprachtest, er überprüft allgemein kognitive Fähigkeiten.
Auf der TestAS Webseite finden Sie die aktuellen weltweiten Prüfungstermine für TestAS.

Anzeigen deutscher Hochschulen

Full Scholarships Available: Master of Law & Business

Apply by 15 January and study with a full or partial scholarship at one of Germany’s top private universities: Bucerius Law School in Hamburg. Find out more!

Mehr

Professional IT Business & Digitalization Master

Ready for the next step in your IT-career? Welcome to the international master’s program Professional IT Business & Digitalization at HTW in Berlin. The program provides in-depth knowledge in the fiel...

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Our internationally recognized MBA & Master’s programmes will provide you with the knowledge and tools to conduct business in the global market.

Mehr

Boost your career with the International Master‘s in Project Managemen...

Boost your career. Acquire a German Master’s degree in Data Science & Project Management. Join us at HTW Berlin – On Campus or Online!

Mehr
1/4

Kontakt

  • DAAD Außenstelle Tbilissi

    T. Chovelidze Str. 4 0108 Tbilissi Telefon: +995 322 920 926; Telefonische Sprechzeiten: Mo, Mi, 11:00 – 14:00 Uhr (UTC+4)